Ein sachlicher Vergleich zweier Content-Management-Systeme
WordPress oder Grav – welches CMS passt besser zu Ihrem Webprojekt? Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist ein zentraler Schritt bei der Umsetzung einer Website. Besonders häufig stehen Unternehmen dabei vor der Entscheidung: Setzt man auf den weit verbreiteten Klassiker WordPress – oder auf eine moderne, schlanke Alternative wie Grav?
In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Open-Source Systeme aus der Sicht mittelständischer Unternehmen. Dabei blicken wir sowohl von Agenturseite, als auch aus Kundensicht auf Vor- und Nachteile. Beide Lösungen sind ausgereifte CMS mit vielen Funktionen. WordPress bietet als Marktführer eine riesige Auswahl an Themes und Plugins. Grav punktet insbesondere bei kleineren Projekten mit entscheidenden Stärken in den Bereichen Wartung, Performance und Flexibilität.
1. Flat-File statt Datenbank – Einfachheit auf ganzer Linie
Der auffälligste Unterschied: Grav ist ein Flat-File-CMS und kommt ohne Datenbank (z. B. MySQL) aus. Alle Daten sind in einfachen Text-Dateien gespeichert. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Einfache Installation auf fast jedem Webserver
- Keine Datenbankkonfiguration erforderlich
- Kein Risiko für datenbankbezogene Fehler und Hacker-Angriffe
- Inhalte werden als simple Markdown-Dateien gespeichert
- Backups und unkomplizierte Migration durch einfaches Kopieren von Dateien
Diese Architektur macht Grav besonders attraktiv für kleinere bis mittelgroße Websites, die dennoch strukturiert und dynamisch aufgebaut sein sollen.
2. Wartung: Ein echtes Leichtgewicht
WordPress lebt von seiner riesigen Plugin- und Theme-Community – das ist Fluch und Segen zugleich. Für viele Funktionen müssen Plugins installiert werden, die wiederum regelmäßig aktualisiert werden müssen. Dazu kommen häufige Core-Updates und gelegentliche Kompatibilitätsprobleme zwischen Plugins. Oft erleben wir in unserer Agentur, dass eine WordPress-Webseite nach einem Update händische Wartungsarbeiten erfordert.
Grav verfolgt hier einen deutlich schlankeren Ansatz:
- Zentrales Update-System: Einfache Updates über das Backend oder per Kommandozeile – alles auf einen Blick, alles an einem Ort.
- Weniger externe Abhängigkeiten, dadurch geringerer Pflegeaufwand
- Reduzierte Sicherheitsrisiken: Durch die Flat-File-Struktur ohne Datenbank und geringeren Codeumfang sinkt die Angriffsfläche.
Gerade für Unternehmen oder Projekte ohne eigene IT-Abteilung bietet Grav so eine wartungsfreundliche Alternative.
3. Performance: schnelle Ladezeiten ohne Datenbank
Grav ist von Grund auf auf Geschwindigkeit optimiert. Es sind keine verschachtelten Datenbankabfragen notwendig. Inhalte werden direkt aus Dateien gelesen. Seiten laden oft deutlich schneller als bei datenbankbasierten Systemen wie WordPress. Caching-Mechanismen, Asset-Minimierung und eine modulare Struktur tragen weiter zur hohen Performance bei. Als Agentur haben wir volle Kontrolle über den von Grav erzeugten Seitencode, und können diesen 100 % optimieren – ein klarer Vorteil für User Experience und SEO.
4. Entwicklung und Individualisierung
Während WordPress oft mit Funktionen überfrachtet ist, konzentriert sich Grav auf das Wesentliche: Ihre Texte und Inhalte. Die Trennung von Inhalt und Design ist sauber, Templates sind einfach zu erstellen oder anzupassen, ohne unnötig komplex zu werden. Durch das eigene Plugin-Ökosystem bleibt Grav dennoch erweiterbar.
- Inhalte werden in Markdown geschrieben – klar und strukturiert
- Twig-Template-Engine: Saubere, wartbare Codebasis für Designer
- Modulares Design: Einfache Wiederverwendbarkeit von Komponenten
5. Markdown als schlankes Format für Text
In Grav werden Inhalte als einfache Textdateien geschrieben. Das verwendete Markdown-Format ist simpel und kinderleicht zu lernen. Das bietet einen klaren Vorteil bei der Erstellung und Pflege von Inhalten: Ihre Mitarbeiter können sich vollständig auf den Text konzentrieren, ohne sich mit HTML-Formatierungen beschäftigen zu müssen. Die Design-Gestaltung übernimmt das vordefinierte CSS automatisch – strukturiert, konsistent und zeitsparend.
6. Mehrsprachigkeit als integrierte Funktion
Internationale Webseiten mit mehreren Sprachen lassen sich mit Grav unkompliziert umsetzen. Mehrsprachigkeit ist von Beginn an Kernbestandteil des Systems. Für jede Sprachversion einer Seite wird einfach eine zusätzliche Markdown-Datei angelegt. Zum Beispiel index.de.html und index.en.html. Dies macht die Pflege und Verwaltung sehr einfach. Im Gegensatz dazu erfordert WordPress für eine vergleichbare Funktionalität die Installation zusätzlicher Plugins, was sowohl die Komplexität als auch den Wartungsaufwand erhöht.
7. Für wen eignet sich Grav besonders?
Grav ist ideal für:
- kleinere bis mittelgroße Websites die CMS-Funktionen benötigen
- Webseiten mit Fokus auf Ladezeit und Wartbarkeit
- Entwickler und Agenturen, die sauberen, performanten Code bevorzugen
- Kunden, die eine einfache Inhaltsverwaltung wünschen
Fazit: Grav ist eine moderne und schlanke Alternative zu WordPress
WordPress bleibt die richtige Wahl für große Projekte, umfangreiche E-Commerce-Lösungen oder wenn viele Redakteure gleichzeitig Inhalte verwalten sollen. Wer jedoch Wert auf Geschwindigkeit, Wartungsfreundlichkeit und schlanke Strukturen legt, findet in Grav eine überzeugende Option. Bildlich gesprochen: WordPress ist wie ein kompliziertes Schweizer Messer. Unzählige Funktionen, die Sie niemals nutzen. Grav ist dagegen das Küchenmesser mit einer Funktion: den Apfel einfach und unkompliziert zu schälen.
Unsere Empfehlung als Webdesign-Agentur: Grav ist für moderne Webprojekte nicht nur eine Alternative, sondern oft die überlegene Wahl – insbesondere bei Projekten, die Wert auf Einfachheit, Ladegeschwindigkeit und eine klare Codebasis legen.
Sie möchten herausfinden, ob Grav für Ihr nächstes Webprojekt geeignet ist?
Wir beraten Sie gerne – unverbindlich und persönlich.